
Grüne Welle Assistent trafficpilot erhält Deutschen Award für Nachhaltigkeit 2025 in der Kategorie Mobility
GEVAS software wurde für die Entwicklung des Grüne Welle Assistenten trafficpilot mit dem Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2025 ausgezeichnet. Unter der Schirmherrschaft von Brigitte Zypries, Bundesjustiz- und -wirtschaftsministerin a.D. wurde der Preis in der Kategorie Mobility vom Deutschen Institut für Service-Qualität, dem DUP-Unternehmer-Magazin und ntv verliehen. In feierlichem Rahmen des Big Bang KI Festivals nahm Geschäftsführer Ernestos Varvaroussis den Award stellvertretend für das GEVAS software Entwicklerteam entgegen.
Die trafficpilot App informiert Fahrrad- und Autofahrer in teilnehmenden Städten über Grün- und Rotphasen vorausliegender Ampeln und trägt so zu einer spritsparenden Fahrweise und einem harmonischeren Verkehrsfluss bei. Dabei zeigt die App mittels eines Countdown-Zählers sowie eines hinterlegten Rot-Grün-Teppichs an, wie lange die Ampel, auf die man sich zubewegt, noch Grün oder Rot ist und ob man gegebenenfalls seine Geschwindigkeit anpassen sollte, um sie bei Grün zu erreichen.
Außerdem bietet die App die Möglichkeit der virtuellen Detektion von Fahrradfahrern an Ampeln (im Fachjargon Lichtsignalanlagen). Radfahrer, die die App benutzen, können sich damit bei der Zufahrt auf eine Ampel automatisch an dieser anmelden und müssen nicht mehr anhalten, um manuell einen Taster zu drücken. Diese Funktion soll Radfahren insgesamt attraktiver machen und gerade auf Radschnellwegen eine echte Zeitersparnis bringen. Aktuell wird dies im hessischen Heusenstamm und an ausgewählten Lichtsignalanlagen in Düsseldorf erprobt.
„Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung mit dem Deutschen Nachhaltigkeitsaward“, so Ernestos Varvaroussis. „Wir sind bei unserem Angebot auf die Kooperation mit Städten und Kommunen angewiesen und arbeiten weiter an der Entwicklung unserer App, um allen Verkehrsteilnehmern eine möglichst stress- und emissionsarme Fahrt ermöglichen zu können“.
Die App trafficpilot bedient sich einer Künstlichen Intelligenz, um die oftmals verkehrsbedingt sehr unterschiedlichen Ampelschaltungen möglichst genau prognostizieren zu können. Denn anders als die meisten vermuten, schalten viele Ampeln nicht immer im gleichen Rhythmus, sondern abhängig vom aktuellen Verkehrsgeschehen, und berücksichtigen dabei mitunter auch öffentliche Verkehrsmittel wie Busse oder Straßenbahnen.

Fotos: ChristianSchlenker / ntv / DISQ / DUP